Streams
Tags
Release «Aladdin Sane» von David Bowie.
Fakten
Veröffentlichungsdaten: 1973 04 19 (UK), 1973 04 19 (US), 2003 06 24 (Reed.)
Label: RCA Victor RS 1001, RCA Victor LSP 4852, EMI 7243-583012-2-9
Produktion: David Bowie & Ken Scott
Genre: Rock - Glamrock - Artglam
Annotationen
«Aladdin Sane» («A Lad Insane») ist das sechste Studioalbum von David Bowie, der Nachfolger des Durchbruch-Albums The Rise And Fall Of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars. Stilistisch bleibt es im Fahrwasser von Ziggy Stardust (Glamrock/Artrock) und baut weiter auf theatralische Elemente und Bowies extravagante Bühnenpersönlichkeit. Das Album hat kein Konzept, aber es erkundet Themen wie Wahnsinn, Ruhm und die dunkle Seite des amerikanischen Traums. Bowie beschrieb es als «Ziggy goes to America», was wiederum verrät, wie sehr David Bowie am bisher noch ausgebliebenen Durchbruch in den USA arbeitet. Nun, «Aladdin Sane» wurde ein kommerzieller Erfolg und festigte Bowies Status als einer der innovativsten und einflussreichsten Musiker jener Zeit.
Prägend ist die präsenz von Mike Garson am Piano. Garson nahm die vakante Rolle von Rick Wakeman ein und blieb ein Langzeit-Mitmusiker von David Bowie.
Zu den bekanntesten Songs gehören The Jean Genie, «Drive-In Saturday», «Panic in Detroit» und «Time». Das Album enthält auch die Coverversionvon Let's Spend the Night Together.
Erfolg
Das Album ging auf Platz 1 der britischen Charts und war ein Durchbruch in den USA, wo es bis auf Platz 17 vorstiess. Dieser Achtungserfolg hiess aber nicht, dass Bowie in den USA Tourneen ausverkaufen konnte. Im Midwest blieben die Arenas weitgehend leer. Sein Erfolg in den USA stütze sich auf seine Popularität an den beiden Küsten.
Cover
Das ikonische Cover zeigt Bowie mit einem roten und blauen Blitz über seinem Gesicht, der zu einem seiner bekanntesten Bilder wurde. Nach Bowie haben z.B. Kiss geschminkter Maske gearbeitet. Albumcovers, die mit der Idee spielen oder sich in die Bowie-Tradition stellen sind The Party's Over mit einem Surrealistischen Dreh, Gemini Rights, Utopia, LP1 oder Manic.
Personen und Querverweise
David Bowie
David Bowie
Ken Scott
Trackliste
Seite A 1. Watch That Man - 4:30 2. Aladdin Sane (1913-1938-197?) - 5:08 3. Drive-In Saturday - 4:37 4. Panic in Detroit - 4:28 5. Cracked Actor - 3:01 *Seite B 1. Time - 5:15 2. The Prettiest Star - 3:31 3. Let's Spend the Night Together (Jagger-Richards) - 3:10 4. The Jean Genie - 4:07 5. Lady Grinning Soul - 3:55 ^CD 2 der 30th Anniversary Ausgabe von 2003 1. John, I’m Only Dancing (sax version) - 2:46 2. The Jean Genie (original single mix) - 4:08 3. Time (single edit) - 3:43 4. All the Young Dudes - 4:12 5. Changes (recorded live at the Music Hall, Boston 1/10/72) - 3:20 6. The Supermen (recorded live at the Music Hall, Boston 1/10/72) - 2:43 7. Life on Mars? (recorded live at the Music Hall, Boston 1/10/72) - 3:26 8. John, I’m Only Dancing (recorded live at the Music Hall, Boston 1/10/72) - 2:40 9. The Jean Genie (recorded live at the Civic Auditorium, Santa Monica 20/10/72) - 4:10 10. Drive‐In Saturday (recorded live at the Public Hall, Cleveland 25/11/72) - 4:54 *Alle Tracks: David Bowie ausser wo anders vermerkt.