Willkommen im Musikzimmer! Dies sind die empfohlenen Inhalte, Neuerscheinungen und Veranstaltungsankündigungen.
Slapback echo
Slapback echo wurde im Prinzip bereits am Ende der 1940er Jahre von Les Paul erfunden, aber mitte der 1950er Jahre von Sam Philips, dem Produzenten der frühen Singles von Elvis Presley, zum Industriestandard für Rockabilly gemacht. Als Referenzaufnahme gilt Mystery Train . Um den Sound der Rockabilly-Trios und -Quartette dicker oder präsenter zu machen, wurde Musik oder Gesang auf ein Tonband aufgenommen und vom Wiedergabekopf der Maschine, der in Bandlaufrichtung (vor dem Aufnahmekopf) angebracht ist, zurückgespielt. Die beiden Signale wurden schlieslich wieder zusammengemischt. Der mechanische Versatz der Tonköpfe sowie die Bandgeschwindigkeit bestimmt die Delay-Zeit. Die Lautstärke des Singals von der Hinterbandkontrolle bestimmte die Grösse des Raumeindrucks. Dieser Aufnahmetrick wurde ein Standard für Rock-'n'-Roll-Aufnahmen, die zu Beginn des Genres meistens in kleinen Studios von Indie-Labels entstanden sind.
Kulturelle Konnotationen
Der verhallte Sound der Platten aus den 1950er Jahren wurde oft mit der aufkommenden Weltraumtechnologie (Satelliten) und dem Wettlauf ins All asoziiert. Was für heutige Ohren wie ein billiger Trick klingt, war damals ein futuristischer Gimmick.
Link zum Inhalt: [M]