Musikzimmer Blog Post: Extravaganza

Willkommen im Musikzimmer! Dies sind die empfohlenen Inhalte, Neuerscheinungen und Veranstaltungsankündigungen.

Extravaganza

Als «Extravaganza» werden Bühnenshows bezeichnet, die weder eine durchgehende Handlung wie Operette oder Musical noch Nummern wie Variety bzw. Vaudeville-Shows haben. Die deutsche Bezeichnung für diese Form des Broadway-Theaters ist «Ausstattungsstück». Die Extravaganza ist aufwändig inszeniert, was Bühnenbild, Kostüme und Personal betrifft und enthält Elemente aus Revue, Ballett und Musical.
Ein Vorläufer und Vorbild waren britische Unterhaltungstheater von Autor James Planché, der populäre Spektakel veranstatlete, die sich nicht an dramaturgische Konventionen hielten und vor allen Dingen komischen bzw. satirischen Charakter hatte. Die Extravaganza enthielt aber auch Elemente aus Feeries, Zirkusvorstellungen und Revues. Wie bei den Fairies waren die Themen historisch, orientalisch, exotisch oder märchenhaft.
Beispiele
Eine der ersten US-amerikanischen Extravaganzas war 1866 die Aufführung von «The Black Crook» von Charles M. Barras. Die Entstehungs- und Erfolgsgeschichte des Stücks erzählt David Ewen in Panorama of American Popular Music, p. 79 ff. Poster von «The Black Crook», das das Finale darstellt, in dem Amazonen die Kräfte des Bösen bezwingen. Bildquelle: WikipediaPoster von «The Black Crook», das das Finale darstellt, in dem Amazonen die Kräfte des Bösen bezwingen.

Extravaganzas im amerikanischen Revuefilm
Als legendär gelten Busby Berkeleys Inszenierungen für Revuefilme von Warner Brothers: «42nd Street» (1933, siehe das Finale), «Footlight Parade» (1933, siehe daraus Human Waterfall), «Gold Diggers of 1933» (1933), «Dames» (1934) und «Fashions of 1934» (1934), «Wonder Bar» (1934) und «In Caliente» (1935).
Extravaganzas seit dem Zweiten Weltkrieg
«We Will Never Die» (1943) machte in Amerika auf den Holocaust in Europa aufmerksam
«The King and I» (1951) von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II
«Kismet» (1953) – eine Adaptation von Erzählungen aus «Tausendundeine Nacht» mit Musik von Alexander Borodin
– das Musical «42nd Street» (1980)
– das Musical «The Lion King» (1997)
Quellen
– Dennis Simanaitis: The First Broadway SmashHit!)

Link zum Inhalt: [M]