Musikzimmer Blog Post: Dramatischer Bariton

Willkommen im Musikzimmer! Dies sind die empfohlenen Inhalte, Neuerscheinungen und Veranstaltungsankündigungen.

Dramatischer Bariton

Der «dramatische Bariton» bezeichnet in der Oper eine voluminöse und kraftvolle Baritonstimme, die oft für die Besetzung von Charakter- und Heldenrollen verwendet wird. In der traditionellen populären Musik ist der dramatische ein melodramatischer Bariton. Vertreter dieser Gesangsart waren Al Jolson oder George Jessel.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verwandelten sich dramatische Baritonstimmen vom sentimentalen Melodrama ins Dunkle, Geheimnisvolle, Gotische. Vielleicht wäre «gotischer Bariton» ein treffender Terminus für die Bezeichnung dieser Stimmen. Sänger mit einem solchen gotischen Bariton waren und sind:

  1. Elvis Presleys vielseitiger meist warmer und kraftvoller Bariton konnte Drama und Emotion vereinen. Am besten kommt das vielleicht im Song In the Ghetto zur Geltung
  2. Johnny Cash mit seiner markanten rauhen und sonoren Stimme, die Melancholie und Autorität vermittelt
  3. Leonard Cohen, der seine Poesie mit warmer, sonorer Stimme vortrug, die düster und geheimnisvoll wirkte
  4. Jim Morrison von den Doors brachte mit seiner tiefen, rauen Stimme eine hypnotische, schamanische, gefährlich wirkende Dramatik in die Rockmusik
  5. Nick Cave mit seiner dunklen und dramatischen Stimme, die zwischen einer Intensität des alttestamentarsich zürnenden Gottes und der Zärtlichkeit von tröstenden Engeln schwankt
Wenn man diese Stimmen zum Beispiel mit der Vollstimme von Scott Walker vergleicht, fällt auf, dass Walker, mit Nietzsche gesprochen, auf der apollinischen Seite verbleibt (höre The Seventh Seal), während die dramatischen Baritone auf der Seite des dionysischen Prinzips stehen.

Link zum Inhalt: [M]