Willkommen im Musikzimmer! Dies sind die empfohlenen Inhalte, Neuerscheinungen und Veranstaltungsankündigungen.
Nick Drake: Northern Sky
«Northern Sky» ist vielleicht die beste Aufnahme eines Songs von Nick Drake, eine romantische Ballade, introvertiert, wie im Halbschlaf vorgetragen, verschleiert und doch intensiv empfunden. Der Song ist eine Liebeserklärung an eine Person, die den Erzähler getroffen und berührt hat. Nun schwankt er zwischen Ekstase und Unsicherheit. John Cale fungiert als Arrangeur und spielt als Sessionmusiker Hammondorgel, Celesta und ein launisches Piano (Stichwort: Rubato). Sein Beitrag verleiht dem Song eine unerhörte musikalische Imagination und bringt die Aufnahme in eine Liga, die weder Drake noch Produzent Joe Boyd ohne ihn hätten erreichen können.
Songstruktur
Der Song hat melodisch zwei verschiedene Verses, die aber mit der selben Harmonik arbeiten. Mit der instrumental Bridge in der Mitte des Songs, ergibt das eine ABCBA-Form. Diese Form ist eine progressive Variante der Balladenform, die deutlich erkennbar ist. Progressiv an der Ballade sind die Verses, die in Varianten (A und B) kommen und eben die Bridge, eine Entlehnung aus der Rock-Musik der Zeit, wo Bridges ein konstitutiver Strukturteil darstellen.
Der Refrain ist ein gereimter. Wiederholt wird nur «Brighten my northern sky» zusammen mit dem gesamten ersten Verse. Die Refrain-Zeilen der B-Verses reimen sich mit dieser Titelzeile: «Straighten my new mind's eye» und «Come blow your horn on high».
Besetzung
- Nick Drake: Gesang, akustische Gitarre mit H-E-H-E-H-E-Stimmung (siehe Doron Diamond: How to Play «Northern Sky» by Nick Drake, 13. Februar 2008) oder mit Drop-D Tuning (siehe: TimPachecoGuitar: Nick Drake «Northern Sky» Guitar Lesson in Drop-D Tuning)
- John Cale: Piano, Celesta und Hammondorgel
- Dave Pegg (von Fairport Convention): Bass
- Mike Kowalski (von den Beach Boys): drums
Harmonie
Der Song ist in Es-Dur (Es, F, G, As, B, C, D). Ein zirkulärer Wechsel zwischen I und ii7 bildet die harmonische Basis, die man im Intro, dem Verse bis zum Refrain, den Zwischenspielen und der Coda hört. Der Song macht wiederkehrenden Gebrauch vom chromatischen bVII-Akkord, einer myxoldischen Färbung, die dem Song eine bittersüsse Note verleiht (andere Songs, die den Akkord verwenden, sind With or Without You oder Creep.) Interessant ist, dass die Dominante im Refrain nicht in eine Kadenz eingebaut ist. Nur am Ende der Bridge wird die Dominante ganz prominent eingesetzt, um für einen grossen dramatischen Moment zu sorgen.
Intertextualität
Seymour Stein von Belle and Sebastian ist ein Song, der die harmonische Sprache von «Northern Sky» kopiert.
Der Song kam in den Soundtrack von «Serendipity» (2001) mit John Cusack und Kate Beckinsale.
Link zum Inhalt: [M]