Musikzimmer Blog Post: Beatles: «I'll Be Back»

Willkommen im Musikzimmer! Dies sind die empfohlenen Inhalte, Neuerscheinungen und Veranstaltungsankündigungen.

Beatles: I'll Be Back

Rick Beato hat vor ein paar Tagen ein Video zu I'll Be Back gepostet, zu dem ich ein «listening chart» gezeichnet habe. ich erinnere mich, als ich diesen Song zum als Teenager hörte, dass er ganz was Spezielles ist, freilich ohne erklären zu können, warum.

Der Closing-Track von A Hard Day's Night, ein hauptsächlich von John Lennon komponierter idosynkratischer Track mit vielen Anomalien. Musikalisch ein wahrer Ausbruch von Kreativität, eine Prophezeiung von dem, was später von der Gruppe gekommen ist.
Struktur
Der Song weist zwei verschiedene Bridges auf und weicht vom AABA-Standard ab. John Covach bezeichnet die Struktur als modifizierte AABA-Form. Dass der Song mitten in einem Verse unerwartet ausgeblendet wird, trägt zur Exzentrizität des Songs bei.
Intertextualität
Ian MacDonald stellte fest, dass «I'll Be Back» auf Del Shannons Song Runaway beruht. Der ursprüngliche Brillbuilding-Popsong erhält unter Lennons Eingriff ein Flamenco-Arrangement und damit ein distinktives europäisches Flair.
Musik
Der Song kippt gut hörbar zwischen A-Dur und A-Moll hin und her. Das reflektiert den lyrischen Inhalt des Lieds, in dem es um eine Off/On-Bezeihung geht.
Auch metrisch weicht der Song stellenweise vom 4/4-Takt bzw. der Standard-Zeit ab: Beide Bridges weisen 2/4-Takte auf (siehe Slide).
Links, Quellen
– Rick Beato: Is This The Beatles’ Strangest Song? (No Chorus, Two Bridges!) (9. Februar 2025)

Link zum Inhalt: [M]