Lehrveranstaltungen
- Sommersemester 2020, Volkshochschule Zürich: «The Long And Winding Road» oder das lange Ende der Beatles (siehe: Musikzimmer-News).
- Sommersemester 2019, Volkshochschule Zürich: Johnny Cash – eine musikalische Biografie des Manns in Schwarz (siehe: Musikzimmer-News).
- Wintersemester 2018/19, Volkshochschule Zürich: Woodstock – Schlammbad, Sternstaub, Mythos. Vorlesungsreihe mit drei Veranstaltungen (siehe: Musikzimmer-News).
- Sommersemester 2018, Volkshochschule Zürich: Janis Joplin, Grateful Dead, Jefferson Airplane – Folk- und Blues im Wunderland. Vorlesungsreihe mit drei Veranstaltungen (siehe: Musikzimmer-News).
- Sommersemester 2018: Volkshochschule Zürch: Jimi Hendrix im Hallenstadion – Rock und Revolte in Zürich. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung: «1968 – „For the Times They Are A-Changing“».
- Herbstsemester 2014: Universität Zürich, Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen: «How Music Works» – das Konzept der «Creation in reverse» in der Populären Musik (siehe: Details zur Veranstaltung und Blog der Studierenden)
- Herbstsemester 2013: Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen: Retromania – Gegenwarts-Popmusik und ihre medialen Bedingungen (siehe: Details zur Veranstaltung und Blog der Studierenden)
Konferenzen, Vorträge etc.
- 2. September 2020, Musikalisches Intermezzo an der Vernissage zur Veranstaltungsreihe «Zürich 1980» am Zentrum Architektur Zürich, ZAZ (siehe Flyer «Zürich 1980» und Musikzimmer-News).
- 1. Oktober 2018: Universität Luzern: Gast im Seminar «Popmusik. Soundtrack des Lebens» von Frau Dr. habil. Ursula Ganz-Blättler zusammen mit Bruno Spoerri (siehe: Musikzimmer-News).
- Sommersemester 2018: Volkshochschule Zürich: Exkursion/Führung: «1968 Schweiz»
- Oktober 2016: Podiumsgespräch «Musik Sammeln» in der Veranstaltungsreihe «Popmusik, Archiv, Geschichte»
- November 2014: Universität Basel, Departement Mathematik und Informatik: Beitrag an der Masterfeier: «Zählen, messen, ordnen – Zahlen in der Populären Musik»
- Juni 2010: ON – open broadcast Konferenz und Workshops, Basel 14.-19.6.2010 (siehe: Verschriftlichung des On-Beitrags)
Moderation von Popquizshows
Popquizshows laufen unter verschiedenen Titeln wie Musikraten, Blind Tests an verschiedenen Orten in der Schweiz (siehe Facebook Gruppe: Musikraten von A–Z). Christian Schorno ist vor allem in in der Zürcher Bar Rossi aktiv.
- Online auf Skype, 4. Mai 2020 (siehe Playliste)
- Bar Rossi, 3. Dezember 2019 und 2. März 2020: Community Musikraten
- Bar Rossi, 5. Februar 2019 (siehe Playliste)
- Bar Rossi, 5. Februar 2018 (siehe Playliste)
- Ortsmuseum Wollishofen, Zürich, 12. November 2017 (Mediterranes Musikraten)
- Bar Rossi, 6. März 2017 (siehe Playliste)
- Theater Stadelhofen, Zürich, 7. Oktober 2016 (siehe Playliste)
- Bar Rossi, 3. Oktober 2016 (siehe Playliste)
- Bar Rossi, 8. März 2016 (siehe Playliste)
- Bar Rossi, 5. Oktober 2015 (siehe Playliste)
- Privates Jubiläumsfest im Gebäude der ehemaligen «Cigarettenfabrik» Sullana in Zürich, 4. Juli 2015 (siehe Playliste)
- Bar Rossi, 5. Januar 2015: Thema: Musikgeschichte von Los Angeles 40er- bis 70er-Jahre (siehe: Playliste)
- Bar Rossi, 1. September 2014: Entstehungs- und Frühgeschichte von MTV (siehe: Playliste)
- Bar Rossi, 3. März 2014: Postkoitale Depressionen und aufrichtige Geständnisse. Ein Versuch über 70er-Jahre-Pop (siehe: Playliste)
- Bar Rossi, 1. September 2013: Forbes Liste mit den 25 meistverdienenden Musikern im Jahr 2012 und Acidrock aus San Francisco zum Anlass der Plakatausstellung «Psychedelic Rock – Rock-Plakate aus San Francisco 1966–1969» in der Schweizerischen Nationalbank Zürich (siehe: Playliste)
- Tuchlaube, Aarau, 7. August 2013 (mit Gabor Doka): Parodien und Plunderphonics (siehe: Playliste)
- Bar Rossi, 4. März 2013; United World Charts und Mediengeschichte und Musik: Erster Teil: Musik und Kommunikationsmittel, Musikalische Weltreise und Französische Chansons (siehe: Playliste)
- Bar Rossi, 3. September 2012: berühmte Songs aus Musicals, Geschichten einer Italienreise: Caruso und Santa Cecilia (siehe Playliste)
- Bar Rossi, 5. März 2012: von «la, la, la» bis «A-wop bop-a loo-mop, a-lop bam-boom!» – sinnleere Phrasen in der Musik (siehe Playliste)
- Bar Rossi, 5. September 2011 (siehe Playliste)
- Bar Rossi, 7. März 2011 (siehe Playliste)
- Bar Rossi, 6. September 2010 (siehe Playliste)